the point of safety

Rechtssichere Archivierung
im Gesundheitswesen

Sensible Patientendaten archivieren und schützen

Die Archivierung medizinischer Daten können Krankenhäuser mit dem PSM gut umsetzen.

Die elektronische Archivierung medizinischer Dokumente erfordert besondere Sorgfalt. Patientendaten sind hochsensible, personenbezogene Daten. Sie verdienen besonderen Schutz. Medizinische Unterlagen unterliegen außerdem sehr langen Aufbewahrungsfristen. Für die elektronischen Aufzeichnungen gelten gesetzliche Vorgaben. PACS-Daten müssen teilweise über einen Zeitraum von 30 Jahren rechtssicher archiviert werden.  Dabei ist es gerade im Gesundheitswesen wichtig, dass die Daten zuverlässig abrufbar sind. Mediziner müssen schnellen Zugriff auf die Dokumente haben, um zügig Diagnosen treffen zu können. Das heißt: Auch ältere Röntgenbilder zum Beispiel müssen auf Knopfdruck zur Verfügung stehen.

Ärzte, Labore und Kliniken stehen also vor besonderen Herausforderungen im Hinblick auf die Archivierung medizinischer Daten. Das sind zum einen die Datensicherheit, zum anderen gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Außerdem wachsen die Datenmengen rasant: Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt greifen auch im Gesundheitsbereich. Hinzu kommt die steigende Lebenserwartung, die für noch größere Datenmengen sorgt. Eine solide und optimierte Lösung für die Archivierung medizinischer Unterlagen wird dringend benötigt.

Die Anforderungen an eine Archivierungssoftware für das Gesundheitswesen sind also sehr hoch. Der Schutz personenbezogener Daten von Patienten steht an erster Stelle. Ihre langfristige und sichere Aufbewahrung muss Compliance-Vorgaben erfüllen. Aufbewahrungsfristen erfordern ein umsichtiges Retention Management. Gleichzeitig soll ein Zugriff auf archivierte Dokumente schnell, unkompliziert und netzwerkweit erfolgen können. Dies entspricht den Erwartungen an zeitgemäße digitale Technologien.

Zu guter Letzt sind die Budgets für IT-Strukturen und Software meist knapp bemessen. Das heißt: Eine Lösung für die elektronische Archivierung der Patientenakten muss nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Grundsätze garantieren, sie sollte zudem mit möglichst niedrigen Kosten verbunden sein.

Elektronische Archivierung im Healthcare-Bereich: Ein Lösungsansatz

Die Institutionen brauchen eine belastbare und zukunftsfähige Speicherlösung, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu garantieren und um die sensiblen Dokumente rechtssicher und revisionssicher zu archivieren. Grundlage dafür ist eine mehrstufige Speicherarchitektur aus primären und sekundären Speichersystemen.

Im Bereich der Speicherhardware empfiehlt es sich, mit einer hybriden Speicherinfrastruktur zu arbeiten. So wird eine effiziente und skalierbare Archivplattform geschaffen. Je nach Speicherstufe kommt die am besten geeignete Speichertechnologie zum Einsatz. Gemäß den spezifischen Anforderungen der Unternehmen und Institutionen können Flash, Festplatten, Private- und Public-Cloud, sowie Tape und Optical Technologien kombiniert werden. Eine solche Speicherinfrastruktur sollte sich nahtlos in die bereits bestehende Infrastruktur einfügen. Außerdem muss sie einen zuverlässigen und schnellen Zugriff auf PACS-Images, elektronische Patientenakten und Dokumente garantieren.

Mit Hilfe einer geeigneten Software werden Daten nach dem Prinzip des Information Lifecycle Managements (ILM) in einer hierarchischen Speicherarchitektur verwaltet. Das heißt: Die Software verlagert die Daten auf die Speicherebene, die ihrem Alter und der Häufigkeit der Zugriffe entspricht. Dies geschieht automatisiert und nach zuvor definierten Regeln.

Die Kombination aus einem hierarchischen Speichermanagement und dem ILM-Ansatz ermöglicht große Einsparungen. Denn auf jeder Speicherebene kann das Speichermedium zum Einsatz kommen, das das beste Verhältnis aus benötigter Performance und Speicherkapazität bereitstellt. Schnelle Primärspeicher werden entlastet, indem ältere Dateien auf günstige Sekundärspeicher ausgelagert werden.

Gundolf Gremler

Für die Daten, die im elektronischen Archiv abgelegt werden sollen, eignen sich in einer solchen hierarchischen Speicherstruktur insbesondere Object Storage Systeme auf Basis von HDD und Tape. Um die Archivierung rechtssicher zu gestalten, empfehlen sich weitere Maßnahmen, wie z.B. Replikation und eine 3-2-1-Backup-Strategie. Dabei können vor allem die Offline-Technologien, wie Tape, helfen.

„Medizinische Daten erfordern rechtssichere Archivierung. Für lange und sichere Aufbewahrung ist unsere Software PoINT Storage Manager ausgelegt und erfüllt spielend leicht die geforderten Compliance-Anforderungen“, sagt Gundolf Gremler, CTO bei PoINT.

Archivierung von Patientendaten mit dem PoINT Storage Manager

Die Software PoINT Storage Manager arbeitet nach dem Prinzip des Information Lifecycle Management. Für eine rechts- und revisionssichere Archivierung verschiebt der PoINT Storage Manager Daten automatisch auf verschiedene Speicherebenen. Die Regeln für die Archivierung erstellen Sie im PoINT Storage Manager individuell anhand der Erfordernisse und Vorgaben Ihrer Institution. So lassen sich die Compliance-Anforderungen des Gesundheitswesens erfüllen.

Der PoINT Storage Manager erfüllt die hohen Ansprüche an die rechtssichere Archivierung von Patientendaten und medizinischen Dokumenten. Die Daten müssen vor Manipulation und ungewolltem Löschen geschützt sein. Der PoINT Storage Manager bietet dazu zum einen die WORM-Funktion: Dieser „Write Once Read Many“-Schutz unterbindet Änderungen an einer archivierten Datei und garantiert ihre unveränderte Aufbewahrung. Zum anderen sorgt das Retention Management des PoINT Storage Manager für die sichere Archivierung der Datei für den festgelegten Zeitraum.

Für den Anwender schließlich bleiben die gewohnten Prozesse unverändert. Der PoINT Storage Manager bietet transparenten Lesezugriff auf archivierte Dateien. Der Zugriff erfolgt wie gehabt und ohne Änderung der Anwendungen über das Dateisystem des Primärspeichers. Zusätzlich bietet der PoINT Storage Manger weitere Zugriffsmöglichkeiten auf die archivierten Daten. Neben dem transparenten Zugriff unterstützt PoINT Storage Manager Symbolic Links, Web Links und Browser-basierte Zugriffe.

Speicherlösungen für Big Data in der Medizin

Mit rasant wachsenden Datenmengen gewinnen auch in den Bereichen der medizinischen Forschung und Diagnostik die Themen Digitalisierung und Big Data an Bedeutung. Unsere Software PoINT Archival Gateway unterstützt Sie bei der Archivierung von Datenmengen im Petabytebereich. PoINT Archival Gateway ist ein software-basierter, hoch performanter Objektspeicher für Tape-Libraries. Damit kombiniert unsere Software ein ebenso sicheres, wie kosteneffizientes Speichermedium mit den Vorteilen von Object Storage für große Datenmengen und einer standardisierten S3-Schnittstelle.

Zurück zur Übersicht

Datenblätter

White Paper