OverlandTandberg & PoINT

Günstiger S3 Objektspeicher mit NEO Tape Libraries

Herausforderung

Overland Tandberg NEO Tape Libraries + PoINT Archival Gateway

Im Object Storage Bereich fallen häufig Datenmengen an, die sich im hohen PB-Bereich bewegen. Dabei empfiehlt es sich, bei der Datensicherung nicht nur auf festplattenbasierte Objektspeichersysteme zu setzen. Einerseits sollten auch diese Daten durch ein Backup vor Verlusten, z.B. durch technische Ausfälle oder Ransomware-Attacken geschützt werden. Zum anderen treten bei zunehmendem Datenwachstum die Storage-Kosten in den Blick. Damit stellt sich die Frage nach günstigeren Hardware-Alternativen mit einem besseren ökologischen Fußabdruck.
Für die zuverlässige und langfristige Speicherung solcher Datenvolumen bietet sich Tape als besonders sicheres und kosteneffizientes Speichermedium an. Mit PoINT Archival Gateway steht ein Tape-basierter S3 Objektspeicher zur Verfügung, der die nahtlose Integration von Overland-Tandberg NEO Tape Libraries als Object Store in eine bestehende Speicherinfrastruktur gewährleistet.

 

  

 

Lösung

Die Kombination von PoINT Archival Gateway und Overland-Tandberg NEO Tape Libraries bietet eine hochskalierbare Speicherlösung für kleine bis sehr große Datenmengen. PoINT Archival Gateway empfängt die Daten direkt über die standardisierte S3 Schnittstelle und schreibt sie hochperformant auf Tape.

Übersicht Overland Tandberg NEO Tape Libraries

Overland-Tandberg NEO Tape Libraries sind  hinsichtlich Kapazität und Performance flexibel skalierbar von 216 TB bis 40 PB. Anwendern bietet sich so die Chance, mit PoINT Archival Gateway als Tape-basiertem Objektspeicher und Overland-Tandberg NEO Tape Libraries die Speicherinfrastruktur nachhaltig zu optimieren, und eine zukunftsfähige und flexible Speicherlösung für wachsende Datenmengen zu schaffen. Ob als Zielspeicher für Big Data Anwendungen, zur Archivierung oder als Backup-Ziel für die Sicherung von Cloud- und Objektdaten: PoINT Archival Gateway und Overland-Tandberg NEO Tape Libraries sichern digitale Werte langfristig und kosteneffizient.

Funktionen

  • Integration von Overland-Tandberg NEO Tape Libraries über S3
  • Lese- und Schreibleistung mit mindestens 1 PB pro Woche
  • Logische Partitionierung für Workload-Anforderungen
  • Erasure Coding

Vorteile

  • Kosteneffiziente Lösung mit Tape für Big Data, Backup und Tiering
  • Investitionsschutz und Zukunftssicherheit
  • Flexibel skalierbar in Kapazität und Performance
  • Hohe Performance beim Schreiben und Lesen

The Overland-Tandberg NEO Tape Libraries

Logo Tandberg Data

LTO-Libraries der NEO-Serie sind die ultimative Lösung für die letzte Verteidigungslinie der Datensicherung und Archivierung. Sie bieten eine extrem hohe Zuverlässigkeit, Offline-Sicherheit, automatisierte Datensicherungsprozesse und niedrigste Speicherkosten, wodurch sie die ideale Lösung für die langfristige Datenspeicherung und -sicherung sind.

OverlandTandberg

Overland-Tandberg ist ein globales Technologieunternehmen, das hybride Cloud-IT-Infrastruktur- und Datenschutzlösungen entwickelt und herstellt, die es großen und kleinen Unternehmen ermöglichen, ihre digitalen Ressourcen sicher zu verwalten und zu schützen. Die Marken von Overland-Tandberg sind in mehr als 100 Ländern vertreten und bedienen die Märkte für Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Small Office Home Office (SoHo) und haben sich weltweit einen Namen gemacht.

PoINT Archival Gateway

PoINT Archival Gateway

PoINT Archival Gateway ist ein Software-basierter und hoch performanter Objektspeicher und unterstützt Tape-Libraries. In dieser Kombination lassen sich Datenmengen im dreistelligen Petabyte-Bereich problemlos speichern und archivieren. Entscheidend dabei ist, dass PoINT Archival Gateway die Datenmengen schnell entgegennimmt, sicher auf die Tape-Medien schreibt und dass die Daten performant wieder gelesen werden können.

Durch die hohe Skalierbarkeit unterstützt PoINT Archival Gateway Transferraten von mehr als 1 PB pro Tag. Als Schnittstelle für Anwendungen, die Daten ablegen müssen, bietet PoINT Archival Gateway ein standardisiertes S3 REST API. Damit ist die Software für die stark steigende Anzahl von Applikationen, die Objekt-basierte Speicher auf Basis von S3 REST unterstützen, ohne Anpassungen verwendbar. Das Konzept des PoINT Archival Gateway abstrahiert von dem eingesetzten Tape-Speichersystem, was frei wählbar und austauschbar ist. Der hochskalierbare S3 REST Web-Service des PoINT Archival Gateway sorgt für fast unbegrenzte Parallelität und sehr hohen Datentransferraten.

Weiterhin ist die Ausfallsicherheit des Systems sowie der Schutz und die Verfügbarkeit der Daten eine wesentliche Eigenschaft des PoINT Archival Gateway. Die Datensicherheit wird durch moderne „Erasure Coding“-Verfahren sichergestellt. Dabei werden Datenblöcke redundant auf mehreren Tape-Medien gespeichert, so dass es auch bei defekten Medien nicht zu Datenverlust kommt. Die Ausfallsicherheit der Server-Systeme auf denen PoINT Archival Gateway läuft, wird durch redundante Server-Knoten realisiert, die von PoINT Archival Gateway automatisch verwaltet werden.

White Paper

Data Sheet

Case Study